Non si fornisce alcuna garanzia circa l’attualità dei contenuti presenti nell’archivio.
6.10.2010, 11:57 - Archivio

Octavia Green E-Line: 140 Kilometer Reichweite und umweltverträgliche Energiebilanz

Weltpremière für die Skoda Studie Octavia Green E-Line in Paris Der Pariser Automobilsalon des Jahres 2010 markiert für Skoda Auto den Beginn einer neuen Ära. Zum ersten Mal in der Geschichte der Marke stellt das Unternehmen die Studie eines Personenwagens mit elektrischem Antrieb vor. Das Basisfahrzeug, ein Skoda Octavia Combi, eignet sich dank seiner modularen Bodengruppe vorzüglich für die Ausstattung mit dem Batterie-Paket, der elektronischen Steuerung sowie dem Elektromotor. Weltweit wird die Entwicklung von Elektrofahrzeugen vorangetrieben, um CO2-Emissionen und die damit verbundenen, klimaschädigenden Auswirkungen zu mindern. Voraussetzung dafür ist allerdings auch, dass die benötigte Energie für Elektrofahrzeuge auf nachhaltige Weise regenerativ erzeugt werden sollte. Nur so kann die Energiebilanz von der Stromerzeugung bis zum Antrieb der Räder im Sinne des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung ausgeglichen sein. Das Design Die Skoda Designabteilung hat sich intensiv mit dem Thema Elektroantrieb beschäftigt und die Sauberkeit dieser Antriebsart optisch äusserst effektvoll umgesetzt: Der Skoda Octavia Green E-Line ist in der Farbe Perlweiss lackiert, die – mit Chromelementen an Front, Heck und Rädern kombiniert – optisch Klarheit und Reinheit suggeriert. Im wirkungsvollen Kontrast dazu steht die klar gezeichnete, dunkle Fensterfront sowie das in glänzendem Schwarz gehaltene Dach, welches mit drei grossflächigen Solarzellenmodulen ausgestattet ist. Energiesparlösungen im Detail Im Innenraum werden die herkömmlichen Lampen durch LED-Beleuchtungen ersetzt, das spart elektrische Energie. Das Dach mit seiner Panorama-Glasfläche bietet Platz für die Energiegewinnung mit Hilfe von Photovoltaik-Paneelen. In Position des Kombiinstruments werden Informationen über aktuelle Leistung, Verbrauch und Kapazitätsstand der Batterie, sowie Stand der Reichweite angezeigt. Auf dem Display des Navigationssystems wird dargestellt, wie der momentane Energiefluss verläuft – ob der Antriebsmotor mit Strom versorgt wird, oder ob gerade elektrischer Strom zurück gewonnen wird – beispielsweise beim Verzögern sowie im Schubbetrieb bei Bergabfahrten. Testflotte im Strasseneinsatz Bereits im kommenden Jahr wird eine Testflotte elektrisch angetriebener Octavia Combi auf den Strassen wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung dieser Antriebsart mit lokalen null Emissionen liefern. SkodaAuto stellt hiermit eindrucksvoll die Innovationskraft und technische Kompetenz unter Beweis. Das Elektro-Mobil wird in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur individuellen Mobilität liefern. Mit der Testflotte unterstreicht Skoda im Alltagseinsatz, die Praktikabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Elektrofahrzeugen. SkodaAuto ist zudem auch beim Elektrofahrzeug der eigenen Tradition verpflichtet, ein hervorragendes Preis-Wert-Verhältnis zu bieten. Im Forschungs- und Entwicklungsverbund des Volkswagen Konzerns werden dazu Lösungen erarbeitet, die Speicherung elektrischer Energie in Batterien von einem zurzeit noch sehr hohen Kostenniveau auf eine verbraucherfreundliche Ebene zu senken. Technik und Fahrverhalten Der elektrisch angetriebene Skoda Octavia Green E-Line hat eine Reichweite von 140 Kilometern. Dies erfüllt die Anforderungen der meisten Berufspendler in Europa. Etwa die Hälfte aller berufstätigen Menschen nutzt für ihren Arbeitsweg ein Automobil. Wiederum die Hälfte von ihnen legt dabei einen Weg von weniger als zehn Kilometern zurück. Die auf 140 Kilometer ausgelegte Reichweite des Octavia Green E-Line genügt also völlig, nach Feierabend noch weitere Fahrten – etwa zum Einkaufen oder ins Fitness-Studio – zu bewältigen. Im Fahrbetrieb gewinnt der Akku beim Motorbremsen die Energie zurück. Die Umwandlung der kinetischen Energie in elektrische statt thermischer über die Bremsscheiben speist den Akku, sobald sich das Elektrofahrzeug im Modus Schubbetrieb befindet. Die Technik ermöglicht 3 Rekuperationsstufen, eventuell Motorabschaltung zur Vergrösserung der sofortigen Reichweite zu wählen. Die Batterie ist unter dem mittleren und hinteren Fussbodenteil und zum Teil auch im Kofferraum eingebaut. Sie setzt sich aus 180 einzelnen Lithium-Ionen-Zellen (Ihr Durchmesser beträgt 150 mm, die Länge 650 mm) zusammen und hat die Energie von 26,5 Kilowattstunden. Ihr Gewicht liegt bei rund 315 Kilogramm. Sie versorgt den Elektromotor, der als Dauerleistung 60 kW und 85 kW als Spitzenleistung abgibt, mit Energie. Vor allem das maximale Drehmoment von 270 Nm, das bereits direkt nach dem Anfahren bei Drehzahlen über null anliegt, verleiht dem Octavia Green E-Line erhebliche Anfahrstärke und Agilität – gerade richtig für das zügige Beschleunigen im Verkehrsstrom der City oder auf den Verbindungsstrassen im urbanen Umfeld. In rund zwölf Sekunden sprintet der elektrisch angetriebene Octavia Combi von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h limitiert. Funktionseinheiten, die üblicherweise vom Verbrennungsmotor angetrieben oder versorgt werden, müssen im Elektrofahrzeug rein elektrisch betrieben werden. Das gilt etwa für die Klimaanlage oder die Fahrzeugheizung. Bei extremen klimatischen Bedingungen beeinträchtigt dies die Reichweite des Elektrowagens. Das Transportvolumen des Octavia Green E-Line wird vom Einbau der Batterie kaum eingeschränkt. Für die Passagiere stehen fünf vollwertige Sitzplätze zur Verfügung. Sie haben die gleichen Komfortmasse wie im Octavia Combi mit Verbrennungsmotor. Der Kofferraum bietet ein Stauvolumen von wenigstens 490 Litern. Das sind 115 Liter weniger, als ein Octavia Combi aus der Serienproduktion aufweisen kann. Flexibel Energie tanken Geht der Energievorrat zur Neige, wird der Lithium-Ionen-Akku über eine genormte Steckverbindung, die mit allen Ladestationen in Europa kompatibel ist, wieder gefüllt. Beim Anschluss an das haushaltsübliche Stromnetz mit 230 Volt dauert der Ladevorgang ca. acht Stunden. Dies ist die übliche Standzeit während einer Nacht. Steht Kraftstrom mit 400 Volt zur Verfügung, genügen dank des leistungsfähigen Steuergerätes der Bordelektronik nur vier Stunden, um die volle Reichweite des Elektrofahrzeuges zu gewährleisten. Selbst kurze Ladezeiten während einer Kaffeepause oder dem Einkauf im Supermarkt können so die Reichweite wieder vergrössern. Die Anschlüsse für die Ladekabel finden sich in einer Aussparung im Kühlergrill hinter dem Markenzeichen von SkodaAuto, das hierzu aufgeklappt werden kann und hinter dem herkömmlichen Tankdeckel. Skoda Auto bekennt sich mit der Studie Octavia Green E-Line klar zum Umweltschutz und zur Bereitstellung nachhaltiger Mobilität. Elektrofahrzeuge werden vor allem im städtischen Bereich zu einer erheblichen Entlastung der Umwelt und zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Share this: