Mit dem Auto in die Ferien – Was Sie dabei nicht vergessen sollten

Das Auto ist ein beliebtes Reisemittel: Man ist unabhängig und kann selbst entscheiden, wo es als nächstes hinsoll. Damit Ihr fahrbarer Untersatz während den Ferien wirklich verlässlich fährt und man auch im Ausland alles Nötige dabei hat, gibt es einige Dinge vorzubereiten. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was Sie für eine Ferienreise mit dem Auto beachten müssen.
Das richtige Auto für die individuelle Reise
Als allererstes sollte natürlich eine grobe Reiseroute stehen, damit Sie mit den Vorbereitungen beginnen können. Denn in den ersten Überlegungen geht es um die Auswahl des passenden Fahrzeuges. Diese Frage hängt sehr von der geplanten Reiseroute, der Anzahl Mitfahrenden, dem Gepäck und der Dauer der Reise ab. Überlegen Sie sich gut, ob die Route mit den Gegebenheiten Ihres Privatautos machbar ist und ob genug Platz vorhanden ist, um das gesamte Gepäck zu verstauen und alle Insassen über die Dauer der Reise bequem unterzubringen. Falls Sie die Reise mit einem Elektroauto wie beispielsweise dem ENYAQ iV planen, ist es wichtig zu schauen, ob auf der Route genügend Elektroladestationen verfügbar sind, damit die Batterie des Fahrzeugs stets ausreicht. Das Netz der Ladestationen in den spezifischen Ländern in Europa finden Sie auf dieser Seite.

Fahrzeug-Check
Bevor es losgeht, sollten Sie ihr Fahrzeug einem gründlichen Technik-Check unterziehen oder diesen von einem Fachmann durchführen lassen. Wichtig zu kontrollierende Komponenten sind die Reifen (Profiltiefe ausreichend?), der Reifendruck und alle Flüssigkeiten im Auto wie Bremsflüssigkeit, Motorenöl und Wischwasser. Am besten bringen Sie ihr Auto zu einem Servicepartner für einen Check-up vor der Reise. ŠKODA bietet einen Feriencheck für ihr Fahrzeug an, bei welchem ein Fachmann Ihr Fahrzeug optimal auf die Reise vorbereitet.

Richtiges Beladen des Fahrzeugs
Ist das Fahrzeug gewählt, die Technik kontrolliert und einsatzbereit und die Koffer gepackt, kann es mit dem Beladen losgehen. Dafür gibt es für die Sicherheit im Verkehr und den Konform der Mitfahrenden einige Regeln zu befolgen: Beachten Sie beim Laden des Gepäcks das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Die Angaben über das Leergewicht und das maximal zulässige Gesamtgewicht finden Sie in den Fahrzeugpapieren. Die Differenz davon ist folglich die maximal mögliche Zuladung. Damit das Fahrverhalten in der Kurve nicht beeinträchtigt wird ist es wichtig, den Schwerpunkt des Fahrzeugs niedrig zu halten. Das heisst, schweres Gepäck möglichst als erstes in den Kofferraum. Sperrige und schwere Sachen sind vorzugsweise direkt hinter der Rücklehne der Rücksitzbank zu verstauen und falls nötig mit Spanngurten zu sichern. Das Gepäck sollte zur Sicherheit der Insassen auf der Rückbank nicht höher als die Rückbank geladen sein. Für den Komfort während der Fahrt empfiehlt es sich, das Gepäck mit Spanngurten oder Netzen zu sichern damit es nicht herumrutscht. Beachten Sie beim Beladen zudem, dass wichtige Dinge wie das Pannendreieck, Warnwesten oder die erste Hilfe Apotheke stets zugänglich sind. Falls das Kofferraumvolumen nicht ausreicht, kann eine Dachbox zusätzlichen Stauraum bieten. Auch Velos gehören idealerweise nicht in den Kofferraum, sondern auf einen passenden Veloträger. Dieses Zubehör finden Sie im ŠKODA Zubehör-Shop. Beachten Sie auch hier, dass Sie trotz Zubehör das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht überschreiten.

Was im Fahrzeug mitzuführen ist
Bei Reisen mit dem Auto ins Ausland müssen Sie zwingend einige Dokumente mitführen. Ansonsten könnten die Ferien vorbei sein, ehe sie richtig begonnen haben. Dazu gehört beispielsweise die grüne internationale Versicherungskarte, welche bestätigt, dass ihr Fahrzeug im Heimatland ausreichend versichert ist. Falls nicht bereits vorhanden, kann die Versicherungskarte ganz einfach bei der zuständigen Versicherung bestellt werden. Von Nutzen kann im Fall der Fälle sicherlich auch das europäische Unfallprotokoll sein. In manchen Ländern wird der internationale Führerschein vorausgesetzt. Klären Sie unbedingt vor der Reise ab, ob dies in ihrer Destination der Fall ist. Auch Gegenstände wie Warnwesten für alle Insassen, Pannendreieck und Reiseapotheke sind in manchen Ländern mitzuführen. Länderspezifisch wird auch nach dem CH-Kleber oder -Magnet, sowie der Umweltplakette und Maut-Vignette verlangt. Damit nichts vergessen geht, benutzen Sie am besten eine Checkliste wie beispielsweise diese.
Andere Kultur – andere Regeln
Als letzten Punkt vor der Reise sollten Sie sich noch bewusst machen, dass andere Länder andere Kulturen haben und somit sowohl andere Verhaltens- wie auch andere Verkehrsregeln gelten können. Um unnötige Bussen zu vermeiden, informieren Sie sich vorab über die Verkehrsregeln in der Reisedestination. Die wichtigsten Verkehrsregeln sind nach Ländern geordnet in dieser Liste auf dem AMAG Blog aufgezeigt.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
