|

ŠKODA iV-Welt – eine Übersicht

ENYAQ iV Charging

Das gesteigerte Bewusstsein über Nachhaltigkeit in allen möglichen Facetten und Lebensbereichen brachte einen weiteren Trend mit sich: Die Elektromobilität. Die Informationsflut in den Medien ist gross und die Anzahl an vollelektrischen und hybriden Modellen nimmt stets zu. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick geben über die Welt der Elektromobilität: Welche ŠKODA iV Modelle gibt es, für wen ist welche Art von Elektromobilität geeignet und welche Möglichkeiten gibt es zum Laden des Fahrzeuges?

Die Vielfalt der ŠKODA iV Modelle
Elektromobilität ist nicht alles oder nichts, sprich vollelektrisch oder Benzin. Es gibt verschiedene Lösungen mit hybriden Antriebsformen, welche auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei ŠKODA sind diese Modelle mit der Abkürzung iV gekennzeichnet, welche sich aus den Wörtern intelligent, inspiring, individual und Vehicle zusammensetzt. ŠKODA bietet sowohl im vollelektrischen wie auch im hybriden Bereich Modelle an. Vollelektrisch gibt es das neue kompakte SUV, den ŠKODA ENYAQ iV. Mit zwei verschiedenen Batteriegrössen ist der ENYAQ iV sowohl für kürzere wie auch längere Strecken geeignet und hat eine Reichweite von mehr als 520 Kilometern. Als hybride Varianten mit Benzinantrieb und Elektro-Plug-In für kürzere Strecken vollelektrischen Fahrens gibt es den ŠKODA OCTAVIA iV und den ŠKODA SUPERB iV. Die Batterie reicht dabei für vollelektrisches Fahren von bis zu 60 Kilometern. Für elektrische Unterstützung zum herkömmlichen Benzinantrieb gibt es nebst den Plug-In-Hybriden noch den ŠKODA OCTAVIA mit Mild-Hybrid-Technologie. Eine leistungsstärkere Batterie sowie ein Elektromotor ergänzen dabei den Benzinmotor. Dadurch kann das Fahrzeug den Verbrennungsmotor teilweise komplett ausschalten und somit den Verbrauch wie auch den CO2-Ausstoss verringern.

Der Umstieg auf Elektromobilität
Das Umsteigen auf Elektromobilität bedeutet eine Veränderung. Der grösste Unterschied zum herkömmlichen Benzinantrieb besteht dabei im Wechsel von der Tankstelle zur Ladestation. Mit Wallboxen für die eigene Garage, dem gut ausgebauten Ladestationen-Netz in der Schweiz und der EU und einer einzigen Karte für fast alle Ladestationen gelingt der Wechsel auf jeden Fall einfach und erfolgreich. In den folgenden zwei Abschnitten zeigen wir Ihnen die zwei Lademöglichkeiten für ŠKODA Elektrofahrzeuge im Detail auf.

Lademöglichkeit 1: Aufwachen und mit voller Batterie in den Tag starten
Das Fahrzeug über Nacht in der eigenen Garage zu laden ist die einfachste Variante, um immer mit voller Batterie in den Tag zu starten. ŠKODA hat hierfür drei verschiedene Wallboxen konzipiert, die alle Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu 11kW liefern. Die Top-Version verfügt zusätzlich über einen Stromzähler, damit der Verbrauch verschiedener Fahrer einfach und effizient abgerechnet werden kann. Weitere Informationen zu den drei Wallboxen sind in der Rubrik Elektromobilität zu finden.

Wallbox_Charging

Lademöglichkeit 2: Unterwegs Laden mit dem ŠKODA Powerpass
Falls die Möglichkeit über Nacht zu laden wegfällt, oder man mehr Kilometer als eine Batterieladung zurücklegen möchte, hat ŠKODA den Powerpass konzipiert. Der Powerpass besteht aus einer Karte, mit welcher man an momentan 6‘500 öffentlichen Ladestationen in der Schweiz und weiteren 190‘000 in Europa laden kann und zudem Zugang zum IONITY-Schnellladenetz erhält. Die Karte kommt mit einer App, welche eine Übersicht der Ladestationen anzeigt, sowie Ladedaten und Zahlungen übersichtlich darstellt. Der Powerpass bietet verschiedene Tarife an. Der Charge Free Tarif ist mit keinen Kosten verbunden und eignet sich gut für Personen, die selten an öffentlichen Ladestationen laden und keinen Gebrauch von schnellem Laden machen möchten. Den Charge-Faster Tarif gibt es für Fahrzeuge mit der Option „Erhöhte Ladeleistung“ serienmässig für alle ENYAQ iV in der Schweiz und beinhaltet einen Vorteilspreis für das IONITY-Schnellladenetz. Der Powerpass ist für alle ŠKODA Elektrofahrzeuge erhältlich. Für den neuen ENYAQ iV gibt es das erste Jahr gratis den Charge-Faster Tarif.

OCTAVIA Charging

Mild-Hybrid, Plug-In_Hybrid oder vollelektrisch?
Welche Elektro-Variante ist nun die geeignete? Das kommt ganz auf Ihre Bedürfnisse und die Strecken, welche Sie zurücklegen, an. Die folgende Übersicht soll Ihnen bei der Entscheidung helfen. Das Profil, mit welchem Sie sich am besten identifizieren können, verrät Ihnen die für sie optimale Antriebsform.

Mild-Hybrid-Technologie: Sie fahren lange Strecken, sind viel unterwegs und haben keine Möglichkeiten, das Auto über Nacht oder durch den Tag zu Hause oder an einer Ladestation zu laden. Trotzdem möchten Sie etwas für die Umwelt tun und ein nachhaltiges Auto fahren.

Plug-In-Hybrid: Sie fahren viele Kurzstrecken und sind oft im Stadtverkehr unterwegs. Sie möchten manchmal auch längere Strecken zurücklegen, ohne dabei ans Laden zu denken. Sie möchten im Alltag vollelektrisch unterwegs sein, aber nicht vom Laden und der Batterieladung abhängig sein, sondern weiterhin auf den herkömmlichen Benziner zurückgreifen können.

Vollelektrisch: Sie fahren kurze oder lange Strecken und möchten ein optimal nachhaltiges Fahrzeug fahren. Sie sind sich der Lademöglichkeiten und des gut ausgebauten Ladenetzes der Schweiz bewusst und möchten den Schritt in die komplette Elektromobilität wagen.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Share this: